Sozialarbeitende leisten im Kontext von Migration und Flucht sehr viel
und sehr wertvolle Arbeit. Sie können aber auch – wie in allen anderen Feldern
– paternalistisch und rassistisch handeln und tragen damit (nicht intendiert)
zur Infantilisierung der Adressat_innen und/oder zur Verletzung ihrer
Menschenrechte bei. Gerade im Kontext Sozialer Arbeit mit Geflüchteten - wo
sehr wenig effektive Schutzmechanismen für Adressat_innen fest verankert sind -
entsteht der Eindruck, dass dies eine Erfahrung ist, die häufig gemacht wird.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Chemnitz am 13.12.2016 äußerten Vertreterinnen von Jugendliche ohne Grenzen (http://jogspace.net/) und Asylum Seekers Movement (https://www.facebook.com/AsylumSeekersMovement/) eine Skepsis gegenüber Sozialarbeitenden auf Grund ihrer Erfahrung. Sie wurden daraufhin gefragt, was Soziale Arbeit ihrer Ansicht nach unterlassen soll. Alle drei Vertreterinnen nannten ohne lange zu überlegen Folgendes:
· Bevormundung
· Anpassung der Jugendlichen an Projekte und nicht an ihren Bedürfnissen
· Für Jugendliche entscheiden
· Fehlerhaftes Verhalten Einzelner verallgemeinern
· Kulturalisierung
· Auf starre Regeln bestehen; „one size fits all“
· Dont patronize us
Weitere Anlässe zur Sorge sind, wenn Sozialarbeitende professionelle Kernstandards bei Geflüchteten nicht anwenden bzw. hier „andere Werte“ zugrunde legen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Dankbarkeit von Adressat_innen erwartet oder selbstverständlich davon ausgegangen wird, dass Fehlverhalten von Geflüchteten „weiter zu melden“ sei oder aber, dass über Geflüchtete gesprochen wird, ohne mit ihnen zu sprechen. Besonders problematisch wird es, wenn Sozialarbeitende in Tätigkeiten verwickelt werden, die im Konflikt mit einem professionellen Mandatsverständnis stehen oder diesen gar verletzen.
Vor diesem Hintergrund wurde von einer Arbeitsgruppe von Hochschullehrenden der Sozialen Arbeit ein Positionspapier zu „Soziale Arbeit mit Geflüchteten - Professionelle Standards und sozialpolitische Basis“ im Frühjahr 2016 entwickelt (www.fluechtlingssozialarbeit.de). Es soll Sozialarbeitenden ermöglichen, sich in ihrem Handeln und dessen Begründung auf geteilte berufsethische und fachliche Standards zu berufen. Die dort vorgelegten Standards konkretisieren allgemeine Grundsätze der Sozialen Arbeit, bezogen auf die Unterstützung von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften.
Um die Diskussionen, die das Papier angeregt haben, weiterhin in einem professionellen Rahmen zu führen, wurde eine DGSA-Fachgruppe mit dem Titel „Flucht, Migration und Rassismuskritik“ gegründet. Sie wird sich auf der DGSA Tagung 2017 in Berlin erstmalig vorstellen. Sprecherinnen dieser Gruppe sind Prof. Dr. Annette Müller (KHSB, Berlin), Prof. Dr. Nivedita Prasad (ASH, Berlin) und Barbara Schäuble (ASH, Berlin).
Prof. Dr. Nivedita Prasad