Bettina Radeiski und Michelle Mittmann blicken auf digitale Herausforderungen zu Zeiten der Corona-Krise, wie sie im Netz diskutiert und an Hochschulen umgesetzt werden.
Die Ausbreitung des Coronavirus/COVID-19 schränkt uns ein und verpflichtet uns zur räumlichen Distanz. Dass vor etwa einer Woche bundesweit Hochschulen geschlossen wurden, ist unter Berücksichtigung der rasanten Verbreitung des Virus nur logisch und zu begrüßen gewesen. Diese Entscheidung bringt nun allerdings Herausforderungen mit sich, die von Einzelnen nur mit größten Anstrengungen zu bewältigen sind. Schließlich stehen SozialarbeiterInnen und Lehrende gerade vor der Herausforderung, „mal eben so“ auf digitale Formate umzusteigen, häufig, ohne auf Erfahrungen zurückgreifen zu können.
In Social Media lässt sich beobachten, dass das Engagement zur Kollaboration im Netz bereits besonders groß und extrem dynamisch ist. Da helfen SozialarbeiterInnen einander in Gruppen, indem sie kollegiale Beratung anbieten. Sie unterstützen Initiativen wie die #NachbarschaftsChallenge und stellen kostenfreies Bildmaterial für Flyer, Aushänge und Handzettel zur Verfügung. Und eine Linksammlung nach der nächsten vermehrt das Schwarmwissen um kostenlose und praktische Tools. Dabei reichen die Tipps von der Herstellung von Online-Konferenzen über Online-Lehr-Lern-Arrangements bis hin zum „Corona-Home-Office-Guide“. Auch die Bundesregierung wusste diesen Tatendrang für sich zu nutzen: Am 20.03.2020 startete ein 48 Stunden andauernder Hackathon, bei dem sich die TeilnehmerInnen online engagierten und Lösungsansätze für gesellschaftlich relevante Fragestellungen mit Blick auf die Corona-Krise entwickelten.
Geht es um die Organisation von Hilfen für AdressatInnen bzw. Formen adäquater Zusammenarbeit, erfahren Facebook-Gruppen der Sozialen Arbeit zwecks Austausch untereinander großen Zuspruch. Auch Verbände und Organisationen wie die Caritas verweisen derzeit auf ihre digitalen Kompetenzen. Zurzeit wirbt sie mit der Aufforderung „Bleib zuhause, aber bleib gut beraten“ für das eigene Online-Beratungsangebot. Das Deutsche Rote Kreuz vermeldet auf Twitter einen rasanten Anstieg der Klickzahlen auf eigenen Sonderseiten rund ums Thema Home Office.
Ähnliches lässt sich in der Hochschullehre beobachten. Um in Studiengängen der Sozialen Arbeit den Studierenden auch im Sommersemester 2020 den erfolgreichen Abschluss von Modulen und Prüfungen zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Lehre kurzfristig an diese Situation angepasst und auf digitale Formate (synchrone wie asynchrone) umgestiegen wird. Ideen und gemeinsame Lösungen werden auf diversen E-Learning- und Kommunikationsplattformen ausgetauscht. Dort können KollegInnen zusammen mit den ExpertInnen des „Digitalen Lehrens und Lernens“ über ihre Erfahrungen mit der Online-Lehre sprechen, Fragen stellen und good practices teilen.
Das Studieren in räumlicher Distanz zum Hochschulgebäude und wahrscheinlich auch in räumlicher Distanz zur Praxis auf einen längeren und unbestimmten Zeitraum erscheint trotz des hohen Engagements surreal. Aufgrund der grundsätzlich anderen Lehr- und Lernformen werden sich vermutlich nicht nur die Art und Weise der Kommunikation, sondern auch die geplanten Seminarinhalte verändern. Dies betrifft insbesondere Seminare, in denen Gruppenarbeiten oder das Seminargespräch, also der Austausch von Argumenten, das Reflektieren eigener und anderer Standpunkte im Vordergrund standen. Gewohnte Lernatmosphären verändern sich, Bibliotheken und Schreibwerkstätten haben geschlossen. Und auch der Alltag – sei es mit oder ohne Kind – bekommt eine andere Struktur. Auf der anderen Seite geraten nun ganz neue Formate wie Podcasts oder Live-Chats in den Blick, auch sie werfen neue Fragen der Didaktik auf. Inwieweit digitale Lehr- und Lernformate neue Kompetenzen und eine neue Form des Wissenserwerbs einfordern und auf diese Weise fördern, wird sich zeigen. Das nun begonnene Sommersemester als „Nichtsemester“ zu deklarieren und Lehrenden wie Studierenden damit Zeit und Raum zu geben, sich auf neue Formate einzulassen, wäre aus unserer Sicht sinnvoll. Es bleibt abzuwarten, was die Initiative der drei Kolleginnen, die sich dafür einsetzen, bewirkt.
Sowohl an Hochschulen als auch in Einrichtungen der Sozialen Arbeit ist zu erkennen, dass digitale Kompetenzen breit gestreut sind und werden. Leider gibt es dennoch keine „digitale eierlegende Wollmilchsau“. Niemand vereint alle guten Ideen in einer Person oder in einer Einrichtung. Für den Moment (vermutlich auch noch in den nächsten Jahren) wäre es wichtig, in Fragen digitaler Kompetenzen zusammenzuarbeiten und einander zu ergänzen – #digitalsolidarisch für die #digitaleSoA wenn man so will.
Michelle Mittmann, Social-Media-Beauftragte der DGSA, bietet daher an, einen neuen ExpertInnen-Pool mit digitalen Kompetenzen der Mitglieder zu erstellen. Hier haben sie nun die Möglichkeit, ihre digitalen Skills preiszugeben. Außerdem entsteht so die Möglichkeit an zentraler Stelle in Erfahrung zu bringen, an wen man sich im persönlichen Bedarfsfall wenden kann – auch abseits von Social Media.
Es ist zu vermuten, dass sich anhand der dann vorliegenden Liste ein bereits riesiger Wissens- und Erfahrungsschatz abzeichnen wird, der hoffentlich bald in der Gründung einer neuen Fachgruppe zum Thema Digitalisierung und Soziale Arbeit mündet.
Bettina Radeiski, Professorin an der HAW Hamburg
Michelle Mittmann, Social-Media-Beauftragte der DGSA