Anrims Hoffnungen und die traurige Realität in Deutschland - Unbegleitete, minderjährige Geflüchtete und ihr Bedarf an psychosozialer Unterstützung

Die 16jährige Anrim trägt die Hoffnung ihrer Familie in sich. Nachdem die kriegerischen Auseinandersetzungen in ihrem Heimatland lebensbedrohliche Ausmaße angenommen hatten, wurde das Mädchen von den Eltern mit einer kleinen Gruppe weiterer Minderjähriger auf die Reise geschickt. Diese Reise von ihrem 3000 km entfernten Zuhause nach Deutschland wird Anrim nie vergessen. Sie musste vieles aushalten: beschwerliche Wege, die Gefahr der Zurückweisung, Ausnutzung und Gewalt. Nach einer Vergewaltigung wünschte sie sich, sie hätte sich niemals auf diese Reise gemacht. Zuhause aber, das weiß sie, hoffen alle darauf, dass sie in Europa ihren Platz findet, eine Perspektive bekommt und die Familie zuhause unterstützen kann. Doch wird Anrim das schaffen, nach all den traumatischen Erlebnissen? Findet sie in Deutschland die nötige Unterstützung?

Zehntausende minderjährige Geflüchtete sind derzeit in Deutschland in Erstaufnahmeeinrichtungen nur mit dem Nötigsten versorgt: Unterkunft, Essen, Kleidung, Zeitvertreib. Was sie zusätzlich brauchen, sind eine dauerhafte Perspektive, Wohnungen, Sprachkurse, Vermittlung in Schulen, Ausbildungen und Arbeitsplätze. Viele benötigen zudem psychosoziale Hilfen. Freiwillig Engagierte allein können das nicht leisten, die Betroffenen brauchen darüber hinaus professionelle Hilfe von Seiten der Sozialen Arbeit: Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die beraten, vermitteln, vernetzen, motivieren und – bei Bedarf – auch für sie sprechen, für ihre Rechte kämpfen und sie vertreten.

Für minderjährige Geflüchtete, die, wie Anrim, traumatische Erfahrungen verarbeiten müssen, bietet die Klinische Sozialarbeit angemessene Hilfen: professionell, lebenswelt- und ressourcenorientiert und zugeschnitten auf Klientinnen und Klienten mit besonderem psychosozialen Unterstützungsbedarf. Eine solche Unterstützung kann zum Beispiel in entlastenden Gesprächen im Rahmen der Möglichkeiten der Erstaufnahmelage oder in der Vermittlung zu einem geeigneten Jugendhilfeangebot bestehen. 

Anrim sagt, sie sei durch die Flucht „irgendwie stärker“ geworden, sie habe sich selbst „durchgeschlagen“ und sei daher selbstbewusster geworden. Das sind gute Voraussetzungen, doch ohne professionelle Unterstützung wird es trotzdem schwer werden, zu viel Altes und Neues gilt es zu verarbeiten und eine Perspektive aufzubauen. So fasst Namika, eine Klientin aus einem Modellprojekt der Klinischen Sozialarbeit zusammen: „Als ich hierhergekommen bin, das war für mich einfach eine andere Welt. Und da bin ich auch nochmal froh, dass ich irgendwie wenn irgendwas bei mir psychisch kritisch wird, dann weiß ich, ich habe eine Anlaufstelle“.

Wird auch Anrim eine solche Anlaufstelle finden? An fachkompetenten Konzepten für Diagnostik und Intervention der Klinischen Sozialarbeit sowie erprobten Praxismodellen fehlt es nicht. Doch die strukturellen Bedingungen in Deutschland sind alles andere als günstig: zu wenig professionelle Fachkräfte, keine geeigneten Wohnmöglichkeiten für Geflüchtete, keine Räumlichkeiten für professionelle Hilfen. Anrim hat es weit geschafft, doch ob sie auch in Deutschland weiterkommen wird und die Hoffnungen ihrer Familie erfüllen kann, hängt nicht zuletzt von den Kostenträgern und der Politik ab. Die nötigen Kompetenzen sind in der Klinischen Sozialarbeit längst vorhanden: Die Situation der Betroffenen angemessen aufzunehmen (psychosoziale Diagnostik), sie zu beraten und die richtige Hilfe zu planen (psychosoziale Intervention) und in weitere Angebote zu vermitteln. Und somit ein Stück weit zum Ankommen und Bleiben beizutragen.

 

Prof. Dr. Dieter Röh, Prof. Dr. Eva Wunderer