Bisweilen vergessen wir, dass es die Frauenbewegungen der 1970er Jahre waren, die den Anstoß für Women Studies, für Frauen- und Geschlechterstudien gaben und ihre Themen in die Universitäten und Hochschulen trugen. 1984 wurden in Hessen erstmalig Sondermittel für Frauenlehre- und Frauenforschung an den Hochschulen verteilt. Damit verbunden war von Anbeginn der Kampf um Anerkennung und Etablierung feministischer Themen an Universitäten und Fachhochschulen.
Den 6. #4Genderstudies Wissenschaftstag am 18.12.22 möchte ich zum
Anlass nehmen, um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Eine erste von mir als Lehrbeauftragte am FB Sozialpädagogik der FH Frankfurt in diesem Kontext durchgeführte Studie erhob den Stand der Frauenstudien- und -lehre an hessischen Fachhochschulen. Es wurden die kommentierten Studienführer aller sozialen Fachbereiche der Fachhochschulen und der Gesamthochschule Kassel im Zeitraum von 1986 bis 1988 ausgewertet und anschließend qualitative Interviews mit 14 Professorinnen über deren Zugänge, ihr Selbstverständnis und ihre Erfahrungen mit Frauenstudien- und -lehre geführt.
Aus diesen mehr als 30 Jahre alten Interviews hier einige unkommentierte Originaltöne zum Erinnern, inspirieren lassen und Weiterdenken. Die Lesenden mögen sich ein eigenes Bild machen. Auch zum Kommentieren möchte ich einladen!